Wir haben den Anspruch Produkte zu liefern, die gut aussehen und lange tragbar sind. Wir handeln in der Überzeugung, dass alle Menschen, die an der Produktion eines T-Shirts beteiligt sind, mit der Achtung behandelt werden, die sie verdienen. Nur so können sie in der Lage sein sich und ihre Familien zu ernähren und langfristig nachhaltig mit ihrer Umwelt umgehen.
Wir verwenden T-Shirts von EarthPositive® und Stanley and Stella. Die Shirts bestehen zu 100% aus Bio-Baumwolle und sind von der Control Union zertifiziert. Das Zertifikat garantiert, dass keine mineralölbasierte Kunstdünger, Pestizide oder Herbizide eingesetzt werden.
Beim konventionellen Baumwollanbau werden nach wie vor zahlreiche chemische Kunstdünger, Pestizide und Herbizide zum Abtöten von Käfern, Schädlingen und Unkraut verwendet. Diese Mittel schaden nicht nur dem Boden und der Artenvielfalt vor Ort, sondern vor allem auch den Bauern, die sie, oft unter unzureichenden Schutzmassnahmen, versprühen. Großflächig aus dem Flugzeug versprühte Chemikalien treffen, oft unbeabsichtigt oder wissentlich toleriert, Mensch und Umwelt uns schädigen sie.
Bio-Anbau heißt unter anderem:
Aspekte, die bei konventioneller Landwirtschaft ins negative umschlagen und für langfristig für Schäden der Flora und Fauna sorgen.
Die Schauspielerin Lily Cole besucht die Produktionsstätte der EarthPositive T-Shirts in Indien. (Campaign Film by the Environmental Justice Foundation (EJF))
Für die Produktion von einem Kg Baumwolle, das entspricht der ungefähr benötigten Menge für ein T-Shirt, werden ca. 20 000 Liter Wasser benötigt. Aus diesem Grund bezieht EarthPositive die Baumwolle aus einer Region, die ihre Wasservorräte zu 95% aus Monsunregen deckt. Dadurch wird der Bedarf an großflächiger Bewässerung reduziert. Dadurch wird dem Austrocknen von Flüssen und Seen vorgebeugt.
Unsere T-Shirts werden von Spreadshirt in Deutschland in einem zertifizerten Druckverfahren bedruckt. Der Druck erfolgt im Siebdruck oder Digitalen Direktdruck (Kornit). Dabei werden nur Farben eingesetzt, die zu keinen Umweltbelastungen führen.
Qualität ist schön und gut, aber es muss ja auch nach was aussehen. Ist etwas für Dich dabei?
EarthPositive hat den, bei der Produktion verursachten, CO2-Ausstoß für eine Reihe von T-Shirts gemessen. Durch zahlreiche Maßnahmen ist es gelungen den CO2-Ausstoss für diese Shirts um knapp 90% reduziert (Datenblatt). Die von uns verwendeten T-Shirts waren leider nicht Teil dieser Untersuchung. Sie stammen allerdings aus derselben Produktionsreihe und Kollektion, so dass wir annehmen, das für unsere Modelle eine ähnliche Reduktion stattgefunden hat.
Laut EarthPositive kommt bei der Produktion der T-Shirts ausschließlich erneuerbare Energie, die durch Wind- und Solarkraft generiert wird, zum Einsatz. Es kommen keinerlei fossile Brennstoffe zum Einsatz. Des Weiteren finden alle Produktionsprozesse an einem Ort statt, wodurch unnötige Transporte vermieden werden.
EarthPositive hat den, bei der Produktion verursachten, CO2-Ausstoß für eine Reihe von T-Shirts gemessen. Durch zahlreiche Maßnahmen ist es gelungen den CO2-Ausstoss für diese Shirts um knapp 90% reduziert (Datenblatt). Die von uns verwendeten T-Shirts waren leider nicht Teil dieser Untersuchung. Sie stammen allerdings aus derselben Produktionsreihe und Kollektion, so dass wir annehmen, das für unsere Modelle eine ähnliche Reduktion stattgefunden hat.
EarthPositive hat den, bei der Produktion verursachten, CO2-Ausstoß für eine Reihe von T-Shirts gemessen. Durch zahlreiche Maßnahmen ist es gelungen den CO2-Ausstoss für diese Shirts um knapp 90% reduziert (Datenblatt). Die von uns verwendeten T-Shirts waren leider nicht Teil dieser Untersuchung. Sie stammen allerdings aus derselben Produktionsreihe und Kollektion, so dass wir annehmen, das für unsere Modelle eine ähnliche Reduktion stattgefunden hat.
Die Produkte, die wir verwenden, tragen folgende Zertifizierungen:
Mehr Infos direkt vom Hersteller.
Mehr Infos direkt vom Hersteller.
Der Transport der Earth Positive T-Shirts von Indien nach Europa erfolgt ausschließlich per Seefracht. Der CO2-intensive Transport per Flugzeug wird prinzipiell vermieden.